Wiener Schmäh
Grundsätzlich bedeutet Schmäh, dass jemand seinem Gegenüber eine nicht ganz ernst gemeinte Geschichte auftischt. Schmarrn, würde der Bayer sagen. Veräppeln träfe es im Hochdeutschen. Gleichzeitig kann Schmäh für eine humorvolle Konversation oder das Wesen einer humorvollen Person stehen.
Der Wiener Schmäh steht wiederum für die Mentalität und den Humor der Wiener. Er ist fester Teil der Wiener Identität und bewegt sich irgendwo zwischen Melancholie und Sarkasmus. Morbid kann er sein, ein wenig arglistig, schwarz oder grantelnd. Immer garniert ihn ein Augenzwinkern. Der Wiener Schmäh ist speziell, nie wirklich böse gemeint und am Ende liebenswert.
Fahrradstadt Wien
Wien ist eine Fahrradstadt. Insgesamt 1.300 Kilometer Radwege, Radstreifen und Radrouten ziehen sich durch die Metropole. Dazu bieten 121 Citybike-Stationen Urlaubern die Gelegenheit, diese auch spontan abzufahren. Die erste Stunde ist dabei sogar kostenlos. Informieren Sie sich vorab einfach auf citybikewien.at über Anmeldung und spätere Gebühren und steigen Sie auf.
Aktive oder Familien wagen zudem gern einen Ausflug in den Wienerwald, wo Sie sowohl anspruchsvolle Mountainbiketouren als auch familientaugliche Routen erwarten. Möglichkeiten, ein Fahrrad tageweise auszuleihen, gibt es ebenso wie geführte Fahrradtouren. Mitunter sogar auf E-Bikes. Bike Experience Vienna ist dabei eine Option.